ARBEITSINTEGRATION / REISSVERSCHLUSS
Die Haupthemen meiner ersten Legislatur
- Unterstützung bei der Gründung einer Lernstube in Bülach
- Weiterentwicklung des Konzepts des Arbeits- und Integrationsprogramm Reissverschluss
- Stärkung der Zusammenarbeit mit der Sozialberatung bei der Aufnahme und Betreuung der Klient:innen
Von der Beschäftigung zur Arbeitsintegration: ein Schlüssel zur Teilhabe und Selbstständigkeit
Die Anforderungen an die Arbeitsintegration haben sich in den letzten Jahren spürbar verändert. In den Anfangszeiten des Reissverschluss-Programms gab es auf dem Arbeitsmarkt noch viele Möglichkeiten für Menschen mit wenig Schulbildung oder ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Firmen stellten bereitwillig Ungelernte ein und machten sie durch «Training on the job» zu wertvollen Mitarbeitenden.
Heute sieht die Realität anders aus: Der Arbeitsmarkt stellt höhere Anforderungen. Grundkompetenzen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, sind zur Voraussetzung geworden, um überhaupt eine Chance auf eine Anstellung zu haben – und langfristig im Beruf bestehen zu können.
Wir haben darauf reagiert: Nach einer sorgfältigen, professionellen Standortbestimmung entwickeln wir für unsere Klient:innen individuelle Bildungs- und Qualifizierungspläne. Bildung ist der Schlüssel! In den kommenden Jahren werden wir genau hier den Schwerpunkt setzen: gezielte Aus- und Weiterbildung – kombiniert mit einer noch engeren Vernetzung mit dem lokalen Gewerbe und der Industrie.
Parallel dazu fördern wir die Gründung einer «Lernstube», die vom Kanton finanziert und durch gemeinnütziges Engagement getragen wird. In einer niederschwelligen, gemütlichen Lernumgebung können Erwachsene mit geringen Grundkompetenzen das Lernen neu entdecken und sich beraten lassen.
Unser Ziel ist klar: Wir wollen Menschen aktiv auf ihrem Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt unterstützen. Gerade in Zeiten eines akuten Fachkräftemangels ist dieses Engagement nicht nur wichtig für die Betroffenen, sondern auch für die Zukunft unserer Wirtschaft.
Für mich ist es eine Herzensangelegenheit: Arbeitsintegration bedeutet, Menschen neue Perspektiven zu eröffnen, Armut präventiv zu verhindern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Beschäftigung nur um der Beschäftigung willen oder als Instrument für Sanktionen der staatlichen Unterstützung entspricht nicht meiner Haltung und meinen Werten.
Weitere aktuelle Beiträge