SOZIALE FREIWLLIGENARBEIT
Die Haupthemen meiner ersten Legislatur
- Schärfung der Verantwortlichkeit (ohne Kultur und Sport)
- Verabschiedung Massnahmenplan Soziale Freiwilligenarbeit
- Umgestaltung der Partizipativen Gefässe
- Neue Leistungsvereinbarung mit der Nachbarschaftshilfe Region Bülach und Einbezug der anderen Nutzer-Gemeinden
Unverzichtbar und unbezahlbar: Freiwilligenarbeit als Pfeiler unserer Gesellschaft
Bülach verfügt über eine lebendige und vielfältige Vereinslandschaft, in der unzählige Menschen tagtäglich freiwillig Grossartiges leisten. Der Schwerpunkt in meinem Ressort liegt auf der sozialen, gemeinnützigen Freiwilligenarbeit – sei es organisiert in Strukturen wie dem Frauenverein oder der Nachbarschaftshilfe, oder ganz informell und spontan im privaten Umfeld.
Die Bedeutung dieser Arbeit kann kaum hoch genug geschätzt werden: Freiwillige stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt, überbrücken Lücken dort, wo staatliche Angebote an ihre Grenzen stossen, und engagieren sich mit Herzblut für das Gemeinwohl. Diese Arbeit verdient nicht nur Dank, sondern auch konkrete Unterstützung – etwa durch Leistungsvereinbarungen, fachliche Beratung, Weiterbildungsangebote, Qualitätsentwicklung und eine gezielte Vernetzung.
Aus einer Abschlussarbeit1) zur Frage «Welche Rolle hat die Stadt Bülach im Bereich der sozialen, gemeinnützigen Freiwilligenarbeit?» ist ein durchdachtes Konzept hervorgegangen. Dieses bildet die Grundlage für einen Massnahmenplan, mit dem wir die soziale Freiwilligenarbeit in Bülach gezielt stärken wollen.
Mein Ziel ist klar: Die riesige, oft unsichtbare Vielfalt an Engagement in unserer Stadt soll den Stellenwert erhalten, den sie verdient. Denn wir wissen – viele Leistungen, die früher in der Familie erbracht wurden und heute zunehmend beim Staat liegen, sind ohne freiwilliges Engagement undenkbar und könnten nicht erbracht werden. Bülach will und soll eine Stadt sein, in der dieses Engagement Raum, Anerkennung und Zukunft hat.
Besonders freut mich, dass das Parlament der neuen Leistungsvereinbarung mit der Nachbarschaftshilfe Region Bülach zugestimmt hat. Damit wurde nicht nur der jährliche Unterstützungsbeitrag erhöht – auch die beteiligten Gemeinden, die vom Angebot profitieren, sind neu vertraglich in die Finanzierung eingebunden. Ein wichtiger Schritt hin zu mehr Verbindlichkeit und fairer Mitverantwortung in der regionalen Zusammenarbeit. Ich bin stolz, dass wir gemeinsam eine tragfähige Lösung gefunden haben, um diese wertvolle Arbeit langfristig zu sichern.
1) B. Mosca 2023, CAS Freiwilligen-Management 2022 / 2023, Fachhochschule Nordwestschweiz: «Welche Rolle hat die Stadt Bülach im Bereich der sozialen, gemeinnützigen Freiwilligenarbeit?» Konzept zur Förderung der Freiwilligenarbeit in der Stadt Bülach
Weitere aktuelle Beiträge